Für einen Online-Shop in der Schweiz gelten verschiedene gesetzliche Pflichten und Empfehlungen – sowohl aus rechtlicher Sicht als auch aus Sicht von Kundensicherheit, Vertrauen und Benutzerfreundlichkeit. Hier ist eine kompakte Übersicht, was du als Betreiber berücksichtigen solltest:
🔒 1. Impressumspflicht (Anbieterkennzeichnung)
-
Name/Firma
-
Adresse (kein Postfach)
-
E-Mail-Adresse
-
Telefonnummer (für Rückfragen oder Support)
📄 2. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
-
Nicht zwingend gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfohlen
-
Regeln für Kauf, Zahlung, Lieferung, Rückgabe, Gewährleistung etc.
-
Müssen leicht auffindbar und vor dem Kauf einsehbar sein
💳 3. Preisangabenverordnung (PAV)
-
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten oder Hinweis auf zusätzliche Kosten
-
Klarer Hinweis auf etwaige Zusatzgebühren (z.B. Zoll bei Auslandslieferungen)
-
Währung angeben (CHF, EUR etc.)
🛍️ 4. Widerrufsrecht / Rückgaberecht
-
In der Schweiz kein gesetzliches Widerrufsrecht – aber:
-
Empfohlen, ein freiwilliges Rückgaberecht zu gewähren (z. B. 14 Tage)
-
Klar geregelt: Ablauf, Kosten der Rücksendung, Zustand der Ware usw.
-
🔐 5. Datenschutz (DSG / DSGVO)
-
Datenschutzerklärung nach neuem Schweizer DSG (seit 1.9.2023) + ggf. DSGVO (wenn Kunden aus der EU)
-
Informieren über:
-
Welche Daten gesammelt werden (z. B. bei Bestellungen)
-
Wer Zugriff hat (z. B. Zahlungsanbieter, Versand)
-
Rechte der Nutzer (Auskunft, Löschung etc.)
-
-
Cookie-Banner, wenn Tracking-/Marketing-Cookies im Einsatz sind
🧾 6. Bestellbestätigung & Vertragsschluss
-
E-Mail-Bestätigung nach Bestellung mit den wichtigsten Infos
-
Klarer Ablauf zum Vertragsschluss (z. B. Button mit „Kostenpflichtig bestellen“)
🚚 7. Versand- und Lieferbedingungen
-
Klare Angaben zu Lieferzeiten, Versandkosten, Ländern
-
Hinweise zu Zoll und Einfuhrabgaben bei internationalem Versand
💬 8. Kundensupport / Erreichbarkeit
-
Kundenservice-E-Mail (und/oder Telefon)
-
Antwortzeiten angeben
🧑⚖️ 9. Produkthaftung & Gewährleistung
-
Gesetzliche Gewährleistung (in der Schweiz 2 Jahre) beachten
-
Keine unzulässigen Haftungsausschlüsse verwenden
♿ 10. Barrierefreiheit (ab 2025 für EU-Verkäufe relevant)
-
Falls digitale Produkte angeboten werden und Kunden in der EU bedient werden:
→ European Accessibility Act (EAA) beachten
→ Barrierefreie PDFs, Websites, E-Books etc. (mind. WCAG 2.1 Level AA)
🧠 Bonus-Tipps:
-
AGB & Datenschutzbestimmungen vor Checkout aktiv zustimmen lassen (Checkbox)
-
Rechtstexte regelmäßig überprüfen lassen (z. B. durch einen Fachanwalt oder Datenschutzberater)
-
Zahlungssysteme mit sicheren Gateways verwenden (z. B. Stripe, Twint, PayPal)
-
SSL-Zertifikat für sichere Datenübertragung, keine freie Zertifikate verwenden (Empfehlung)